Die Geschichte des Bergbaus ist untrennbar mit ihrer spezifischen Sprache verbunden. Es ist somit nicht ungewöhnlich, dass Erklärungen bergmännischer Begriffe auf den verschiedenen Seiten zu finden sind, die den Bergbau thematisieren. Eine wissenschaftliche Abhandlung ohne die Nutzung der bergmännischen Sprache bzw. bergbauspezifischer Begriffe ist schlichtweg unmöglich,weshalb auch hier ein Glossar aufgebaut werden wird.
Der Aspekt der Sprache ist jedoch nicht nur allein für das wissenschaftliche Verständnis von belang, sondern betrifft auch die Besucher:innen des Erzgebirges recht rasch, sobald sie Ausflüge durch selbiges begehen. Ist ein „Glück auf!“ noch relativ schnell als „Grußformel“ identifiziert, wird es bei „Pinge/Binge“, „Huthaus“ oder „Saigerhütte“schon etwas schwieriger. Und auch der Unterschied zwischen Stollen und Schacht scheint nicht immer sofort klar zu sein. Das ist nicht schlimm, denn mit Hilfe von wissenschaftlichen Abhandlungen und Wörterbüchern werde ich versuchen, Ihnen und mir Licht in diese Thematik zu bringen.
Nach und nach werde ich das Glossar füllen.