F

Im Folgenden jene Begriffe unter dem Buchstaben F

Flöz
„Wird dasjenige genannt, was nicht gangweise streicht und ins Feld will, son­dern nur der Breite nach, d.h. horizontal, sich ins Feld erstreckt, darüber und darun­ter aber wieder festes Gestein ist“. Horizontal liegende Lagerstätte. In der Steinkohle liegen meist mehrere Flöze von unterschiedlicher Mächtigkeit übereinan­der.

Faust, Wolfgang: Bergmännische Begriffe, Eine Auswahl historischer und gebräuchlicher Begriffe aus dem Montan- und Hüttenwesen, Dresden 1997.

Flez, Flöz, Flötz
Lage des Gesteins, Steinlager eine wagerecht, oder doch sehr flach liegende Schicht oder Lage von Erz, Schiefer, Gestein und dergleichen, welches sich von der Bergart des Gebirges unterscheidet, in der Breite erstreckt, und nicht niederwärts in das Gebirge setzt, über und unter sich aber andere Schichten, oder Dach und Sohle hat. Es unterscheidet sich von beiden, hat aber damit und mit dem Gebirge einerlei Lage. Das Wort leitet Hr. Körner vom böhmischen wlez, wlozitj, löchrig, voll Höhlen, her.

Bergmännisches Woerterbuch darinnen die deutschen Benennungen und Redensarten erklaeret und zugleich die Schriftstellern befindlichen lateinischen und französischen angezeiget werden. Chemnitz, bey Johann Christoph Stößel, 1778.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s